
Das französische Energieunternehmen, das bislang mit Öl und Gas sein Geld verdient hat, will sich zu einem Multi-Energie-Unternehmen
entwickeln. Das Tankstellennetz in Deutschland ist bereits verkauft, das Geschäft mit erneuerbaren Energien dagegen soll weiter
wachsen. Am 19. September hat Total Energies in der Hamburger Altstadt einen neuen Regionalstandort eröffnet, der sich ausschließlich
mit dem Ausbau der Erneuerbaren-Aktivitäten in Deutschland, dem Zielmarkt des Unternehmens in Europa, befassen wird.
In dem neuen „Renewable Energies Hub“ arbeiten künftig Teams aus den Bereichen Offshore Wind, Onshore Renewables sowie das
Start-up Nash Renewables. Das Offshore-Team sowie die Software-Tochter Nash Renewables, die digitale Lösungen zur Bewertung
von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt und von Total Energies im November 2023 übernommen wurde, waren
bereits zuvor in Hamburg ansässig. Hinzukommen nun die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Onshore Renewables,
wo Total Energies seine Solarenergie- und Onshore-Windkraft-Aktivitäten angesiedelt hat.
Der neue Standort in Hamburg garantiere „kurze Wege zu den Schlüsselakteuren“ aus der Wind- und Solarbranche, erläuterte Christian
Cabrol, Geschäftsführer Total Energies Marketing Deutschland GmbH. Zudem wolle man mit dem Renewable Energies Hub die Synergien
zwischen den verschiedenen Teams besser nutzen, so Cabrol.
Die Strategie des Energiekonzerns sieht vor, in Deutschland ein integriertes Stromgeschäft zu entwickeln. Entsprechende Investitionen
wurden in den vergangenen Jahren getätigt. In Ausschreibungen für Offshore-Wind hatte Total Energies den Zuschlag erhalten,
drei Windparks in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtkapazität von 4.500 MW aufzubauen. Darüber hinaus hat Total Energies im vergangenen Jahr neben Nash Renewables auch den Direktvermarkter Quadra
Energy übernommen. Anfang dieses Jahres kam mit Kyon Energy noch ein Entwickler von Batteriespeichersystemen hinzu.
Montag, 23.09.2024, 11:57 Uhr