• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wirtschaft - Total Energies eröffnet „Renewable Energies Hub“ in Hamburg
Schnitt für die Energiewende (v. li.): Daniel Luecht NASH Renewables), Christian Cabrol , Edouard Bourdin , Simone Thomas (alle Total Energies). Quelle: Unternehmen
WIRTSCHAFT:
Total Energies eröffnet „Renewable Energies Hub“ in Hamburg
Total Energies bündelt an einem neuen Regionalstandort seine Wind- und Solarenergieaktivitäten, um das Geschäftsfeld in Deutschland weiter auszubauen.
 

Das französische Energieunternehmen, das bislang mit Öl und Gas sein Geld verdient hat, will sich zu einem Multi-Energie-Unternehmen entwickeln. Das Tankstellennetz in Deutschland ist bereits verkauft, das Geschäft mit erneuerbaren Energien dagegen soll weiter wachsen. Am 19. September hat Total Energies in der Hamburger Altstadt einen neuen Regionalstandort eröffnet, der sich ausschließlich mit dem Ausbau der Erneuerbaren-Aktivitäten in Deutschland, dem Zielmarkt des Unternehmens in Europa, befassen wird.

In dem neuen „Renewable Energies Hub“ arbeiten künftig Teams aus den Bereichen Offshore Wind, Onshore Renewables sowie das Start-up Nash Renewables. Das Offshore-Team sowie die Software-Tochter Nash Renewables, die digitale Lösungen zur Bewertung von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelt und von Total Energies im November 2023 übernommen wurde, waren bereits zuvor in Hamburg ansässig. Hinzukommen nun die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Onshore Renewables, wo Total Energies seine Solarenergie- und Onshore-Windkraft-Aktivitäten angesiedelt hat.

Der neue Standort in Hamburg garantiere „kurze Wege zu den Schlüsselakteuren“ aus der Wind- und Solarbranche, erläuterte Christian Cabrol, Geschäftsführer Total Energies Marketing Deutschland GmbH. Zudem wolle man mit dem Renewable Energies Hub die Synergien zwischen den verschiedenen Teams besser nutzen, so Cabrol.

Die Strategie des Energiekonzerns sieht vor, in Deutschland ein integriertes Stromgeschäft zu entwickeln. Entsprechende Investitionen wurden in den vergangenen Jahren getätigt. In Ausschreibungen für Offshore-Wind hatte Total Energies den Zuschlag erhalten, drei Windparks in Nord- und Ostsee mit einer Gesamtkapazität von 4.500 MW aufzubauen. Darüber hinaus hat Total Energies im vergangenen Jahr neben Nash Renewables auch den Direktvermarkter Quadra Energy übernommen. Anfang dieses Jahres kam mit Kyon Energy noch ein Entwickler von Batteriespeichersystemen hinzu.

 

Imke Herzog
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 23.09.2024, 11:57 Uhr

Mehr zum Thema